In einem gut funktionierenden Verbund potenzieren sich die Fähigkeiten.


Dank eines leistungsstarken und verbrauchsarmen Erdgasmotors
wird Wärme und Strom erzeugt. Wärme und Strom werden in verschiedenen Konzepten und Ausführungen verwendet.
Unter Kraft-Wärme-Kopplung versteht man die gleichzeitige Umwandlung von Brennstoff in elektrische und thermische Energie – also Strom und Wärme in nur einer technischen Anlage. Dabei wird die Bewegungsenergie eines Verbrennungsmotors über einen Generator in Strom umgewandelt und die dabei entstehende Abwärme von Kühlkreis und Abgasen möglichst direkt vor Ort zu Heizzwecken oder als Prozesswärme genutzt. Eine Abgabe ungenutzter Wärmeenergie an die Umgebung bleibt auf diese Weise weitgehend aus.
Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung weisen deshalb eine deutlich höhere Energieeffizienz (also einen höheren Gesamtwirkungsgrad) auf als die herkömmliche Erzeugung von Wärme in lokalen Heizkesseln und die getrennte Stromproduktion in einem zentralen Kraftwerk. So können mit hocheffizienten Systemen, wie denen der RV ENERGY GROUP, Primärenergieeinsparungen von fast 50 % sowie eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes von etwa 40 % erreicht werden. Zudem trägt die Kraft-Wärme-Kopplung zum Ausbau der dezentralen Energieversorgung bei und kann die schwankende Stromeinspeisung aus Energiequellen wie Wind und Sonne im Stromnetz ausgleichen.
Die Bewegungsenergie des Motors wird über einen Generator in Strom umgewandelt. So wird die dabei entstehende Abwärme vom Kühlkreis mit ca. 80 °C und die Abgaswärme von ca. 400 °C mittels Wärmetauscher dem Heizkreis zugeführt oder in einer Nachverstromungsanlage in Strom umgewandelt.
Sie brauchen Wärme? Sie brauchen Strom? Oder darf`s auch Kälte sein?
Kein Problem! Wir können Sie mit einem BHKW von 30 - 2000 kW beliefern.
Und nicht nur das. Beteiligen Sie sich an einem CO-2-neutralen Stromversorgungsnetz mittels Biomethan-BHKW und Einspeisung auf Basis des EEG.